zu Merkzettel hinzufügen
Wilder Bernd ca. 200g
Wilder Bernd ca. 200g
SÖBDB Deutschland
kg
SÖBDB Deutschland
2-3 Tage

Zutaten:

pasteurisierte KUHMILCH*, Speisesalz, Milchsäurebakterienkulturen, mikrobieller Labaustauschstoff, Dinkelkorn*1, Eichenrinde*1. 1= affiniert auf der Rinde

enthält folgende allergene Zutaten: Milch

Fett geschriebene Zutaten gehören zu folgenden allergenen Gruppen:
  • Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose)

Besonderheiten:

Münsterländer Wilder Bernd Im schönen Münsterland liegt das verträumte Städtchen Nienborg. Seit Jahrhunderten wird dort Geschichte lebendig gehalten, denn das alte Schloss liegt noch immer inmitten des Dorfes. Eine Geschichte hält sich besonders hartnäckig in den Köpfen der Einwohner: die Geschichte vom ?Wilden Bernd?. Als hessische Truppen unter Kapitän Rucer 1633 die Stadt Nienborg überfielen, verdankten es die auf das Schloss flüchtenden Bürger dem ?Wilden Bernd?, das der Angriff mit einem einzigen Schuss abgewehrt werden konnte. Aber wie kam es dazü Der Wilde Bernd war nicht gerade beliebt bei den Bürgern Nienborgs, denn er war als Wilddieb bekannt. Als er eines schönen Tages so durch die Nienborger Wälder streifte, begegnete er den feindlichen Truppen. Beim Anblick der Gefahr eilte er ins Dorf zurück und warnte die Bürger. Während sich alle schutzsuchend auf der Burg einfanden, verschwand der Wilde Bernd wieder, denn er schaute sich das Spektakel lieber aus der Ferne an. Ob er es aus übermäßiger Vorsicht tat, ist nicht bekannt, doch als die Stadt fast verloren schien, griff der Wilde Bernd tatkräftig zu seiner Waffe und erlegte mit einem gezielten Schuss den Anführer der feindlichen Truppen, die sodann die Flucht ergriffen. Als ihn die dankbaren Nienborger für seine Tat adeln wollten und ihm drei Wünsche frei stellten, forderte der Wilde Bernd ?Frie fisken, frie jagen und frie schieten in?n Grawen?, was ihm die Privilegien der Burgmänner übertrug, denn nur diese durften ihre Abwässer in den Graben des Schlosses leiten. Diese Wünsche erfüllten ihm die schmunzelnden Nienborger gerne. Ob die Geschichte vom Wilden Bernd Jägerlatein ist, oder ob sie der Wahrheit entspricht lässt sich sicherlich nicht mehr genau feststellen, doch sein Mut und seine Forschheit haben ihn bis heute in den Erzählungen lebendig gehalten. Und so thront seit einigen Jahren eine Bronzefigur in Nienborg, die ihn unvergessen macht. Der Käse ?Münsterländer Wilder Bernd? hat ebenfalls Tradition im Hause Söbbeke, denn er reiht sich in das Käsesortiment der affinierten Käse ein. Andererseits geht er ganz neue Wege, denn wo sonst mit Rotwein oder Altbier geschmiert wird, wird der Wilde Bernd mit einem speziellen Eichenrindensud und mit feinem, zwei Jahre im Holzfass gelagerten, Dinkelkorn gepflegt. Dies verleiht ihm eine braun-schwarze Rinde und einen herzhaften, pikanten Teig. Der reine und ehrliche Korn mit seinem weichen Charakter veredelt das Ganze. Er wird auf einem kleinen Hof im Herzen Westfalens traditionell und ausschließlich unter Verwendung von Zutaten aus kontrolliert ökologischem Landbau hergestellt. Wenn es diesen herzhaften Käse bereits 1633 gegeben hätte, dann hätte ein Gedicht von Friedrich Halm vielleicht so geendet: ?.. mein Lieb ist ein Jägerlein, kennt Wege und Spur. Zu mir aber kommt er wegen dem Käse nur ?.?

Wir arbeiten zu 100 % ohne künstliche Farbstoffe. Tabu sind auch jede Art von Aromastoffen. Und wir sind konsequent gentechnikfrei.

Angaben zu LMIV

Verkaufsbezeichnung:

Bio Schnittkäse 50 % Fett i.Tr. rotgeschmiert, affiniert mit einer Mischung aus Bio Dinkelkorn und B

Inverkehrbringer:

Molkerei Söbbeke GmbH, Amelandsbrückenweg 131, D-48599 Gronau-Epe; info@soebbeke.de

Marke:

S?bbeke

Aroma:

nicht

Herkunft:

Deutschland (DE)

Ursprungsländer der Hauptzutaten:

Deutschland

Qualität:

EU Bio-Logo, Bioland, Deutsche Landwirtschaft

Inhalt:

ca. 3,8 kg

* = Zutaten aus ökol. Landbau, ** = Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Dieses Produkt ist nicht aromatisiert.
Bedeutung der Eingaben zu den Allergenen:
enthalten = Das Allergen ist als Zutat enthalten;
Spuren möglich = Das Allergen wird nicht in der Rezeptur eingesetzt aber produktionsbedingt können Spuren im Produkt enthalten sein;
nicht in Produktion = Das Allergen ist nach bestem Wissen nicht im Produkt vorhanden und wird in dieser Produktionslinie nicht eingesetzt.
Die Produktinformationen werden größtenteils von www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. Alle Angaben werden direkt vom Hersteller in die Datenbank eingegeben. ECOINFORM übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie hierzu auch die Nutzungsbedingungen von www.ecoinform.de

Zusätzliche Daten, insbesondere zu Artikelmerkmalen, Herstellern und Herkünften wurden von uns nach bestem Wissen recherchiert. Diese Daten dienen allerdings nur zur allgemeinen Erstinformation und sind ansonsten unverbindlich. Sie ersetzen nicht fachmännischen oder ärztlichen Rat.  Allein ausschlaggebend für die tatsächlichen Produktinformationen sind Produktetikett und die Informationen des Herstellers.
Sollten Sie Fehler in den Daten entdecken informieren Sie uns bitte.

mit Unterstützung von ECOINFORM
präsentiert von Biohof Etzold Logo
Quelle: Hersteller, ECOINFORM, Biohof Etzold - alle Angaben ohne Gewähr

Hersteller

Die Kinder von Ixopo sagen „Siyabonga“ (Danke auf Zulu)

Die zweitgrößte Biomolkerei Deutschlands liegt im Münsterland und wird beliefert von Bauern aus ganz Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern, die nach den Richtlinien der AGÖL-Verbände Bioland, demeter und Naturland wirtschaften. Seit 2003 werden aus der Biomilch nur noch Bio-Produkte gefertigt. Damit ist Söbbeke die einzige 100-prozentige Biomolkerei mit einem Vollsortiment in Deutschland.

Am 1. August hat die Bio-Molkerei Söbbeke die Verkaufsaktion der beiden Produkte „african cheese kick 2010“ und „african choco kick“ anlässlich der Fußball WM 2010 in Südafrika abgeschlossen. Das Ergebnis sind stolze 40.728,60 Euro für das Projekt „Straßenkinder in Ixopo“. Dieses Geld geht zu 100 % direkt und ohne Umwege an die Ordensschwester Ulrike Diekmann. Auch mit dem neuen Aktionskäse „Lust auf Afrika“ werden  wieder 2,00 Euro je Käselaib für die Straßenkinder in Ixopo gespendet.

Verarbeitet wird pro Jahr rund 45 Millionen kg Bio-Milch von rund 160 Bio-Landwirten bzw. ca. 5.000 Kühen. Mit dieser ökologische Bewirtschaftung können 90 Millionen Quadratmetern landwirtschaftlicher Fläche sichergestellt werden.



Paul Söbbecke steht für 100% Bio
FirmennameMolkerei Söbbeke GmbH
PLZ48599
OrtGronau-Epe
Telefon02565 - 93030
Fax02565 - 930360
Mailvertrieb@soebbeke.de
Internetwww.soebbeke.de
Gründungsjahr1900
Bio seit1988
GeschäftsführungPaul Söbbeke
EG KontrolleDE-006-Öko-Kontrollstelle, zertifiziert durch: Abcert AG
Zusätzliche KontrolleBioland und Demeter Qualitätskontrolle: Bei Söbbeke wird nach den strengen Kriterien des Söbbeke-Qualitätsstandards produziert. Diese Qualitätsarbeit in der Molkerei wird durch unser betriebseigenes Labor ständig kontrolliertIst der wertvolle Rohstoff bei uns, gehen die Kontrollen weiter. Molkereimeister und Techniker sichern über 24 Stunden die Qualität durch ein ausgeklügeltes Überwachungssystem. Täglich führen wir auf diese Weise über 300 Untersuchungen in unserem betriebseigenen Labor durch. Unser Probenplan erfasst die eingehende Rohmilch und andere Rohstoffe, die laufende Produktion sowie die Untersuchung der von uns zurückgestellten Muster jeder Produktion am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums. Hinzu kommen umfangreiche Untersuchungen von unabhängigen Instituten, bei denen wir z.B. Rückstandsanalysen auf Schwermetalle durchführen. Neutrale, externe Labors, Verbandskontrollen und regelmäßige Rückstandsanalysen erweitern das Wissen um die Qualität weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus.
Sonstige ZertifizierungZertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Söbbeke für den Geltungsbereich Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Milch und Milchprodukten aus ökologischem Landbau ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet.
Verarbeitung100 % Söbbeke bedeutet 100 % frei von zusätzlichen Aromastoffen!
Herkunft der GrundstoffeBiobetriebe in Nordrheinwestfalen, Niedersachsen und Rheinlandpfalz? größtes Erfassungsgebiet
Eigene ProjekteKUH-M-System KUH-M ist ein in Deutschland einzigartiges Erzeuger-Qualitätsmanagementsystem zum Nutzen für Bauern, Molkerei und Verbraucher. Es setzt in erster Linie an der Gesundheit und dem Wohl der Milchkühe an.
Quelle: www.soebbeke.de
*Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer, zuzüglich der Service- und Versandkosten
*Alle Preise verstehen sich inklusive der Mehrwertsteuer, zuzüglich der Service- und Versandkosten